Wir sind EU-weit Schlusslicht, wenn es um Digital Lifelong Learning geht – das jedenfalls besagt eine kürzlich erschienene Studie.

Wir sind EU-weit Schlusslicht, wenn es um Digital Lifelong Learning geht – das jedenfalls besagt eine kürzlich erschienene Studie.
Die schulische Bildung ist wichtig und statt Schließungen sollten andere Wege in Betracht gezogen werden. Beispielsweise; halbierte Klassen.
In Hellenhahn-Schellenberg gibt es Streit über die Frage, ob ein Evolutionsweg gebaut werden darf. Als wäre Evolution immer noch streitwürdig…
Nach den Ferien beginnt wieder der Unterricht, dieses Mal jedoch in einer noch nie dagewesenen Form. Die Entscheidungen dazu von den Landesregierungen sind jedoch in Teilen fragwürdig.
Wer heute Kunst an der Nähe zur eigenen Weltsicht bemisst, sieht das eigene Argument schneller gegen sich gewendet als man “Volksverhetzung” und “berufsunfähig” buchstabieren kann. Eine Verteidigung der Freiheit der Künste.
Sozioökonomisch benachteiligte Schüler liegen durch die Coronakrise wohl lerntechnisch noch weiter unter dem Niveau ihrer Mitschüler. Wir müssen die Digitalisierung endlich ins Bildungssystem bringen und ihnen gezieltere Betreuung und Beratung anbieten. Von mehr Chancengleichheit würde auch die Gesellschaft insgesamt profitieren.
Wir entwerfen die Idee einer humanistischen Bildung. Dabei orientieren wir uns an wissenschaftlichen Erkenntnissen, einem sozial-liberalen Menschenbild und zeitgemäßen Methoden. Notwendige fachlich-methodische und kommunikativ-soziale Kernkompetenzen muss jeder erwerben, doch danach steht es jedem frei, seinen eigenen Bildungsweg einzuschlagen, sodass ein breites Spektrum von Bildungsbiographien entsteht.
Als Partei der kritischen Rationalität und der Aufklärung ist es unsere Pflicht, Hintergründe zu analysieren und euch unsere Recherche-Ergebnisse zu präsentieren. Die Wahrheit ist da draußen. Wacht auf, holt euch einen Kaffee und lasst euch schockieren!
Wir wollen den staatlichen Religionsunterricht abschaffen. An seine Stelle soll ein Ethikunterricht treten, der zu einem modernen und säkularen Staat passt.
Für uns ist die offene Gesellschaft Kernelement des progressiven Zusammenlebens. Dabei ist es uns besonders wichtig, Menschen nicht mehr nach oberflächlichen Eigenschaften oder Gruppenzugehörigkeiten zu sortieren.
Technologischer Fortschritt macht auch vor dem Sport nicht halt. Fußball wird längst auch auf dem digitalen Bolzplatz gespielt und Wettkämpfe zwischen professionellen Videospielern füllen ganze Hallen. Mit jedem Jahr wird der eSport populärer – höchste Zeit also, unseren Sportbegriff neu zu diskutieren.