Positionen von A bis Z
Asteroidenabwehr
Themenabschnitt
Himmelskörper haben das Potential die Erde und die auf ihr lebende Menschheit zu bedrohen, da diese mit der Erde kollidieren können und dies verheerende Folgen nach sich ziehen kann. Als Partei der Humanisten nehmen wir diese Gefahr ernst. Für die Bedrohung durch Himmelskörper sind zwischenmenschliche Differenzen sowie nationale Grenzen unerheblich, weswegen diese Gefahr in internationaler Kooperation angegangen werden muss!
[...]
Außenpolitik & Verteidigung
Vision
Die Welt ist ständig im Wandel. Ebenso unterliegen die internationalen Machtverhältnisse einer fortwährenden Veränderung. Nur wenn wir global unsere Stärken nutzen, unsere Schwächen ausgleichen und Risiken minimieren, können wir Chancen ergreifen und aktiv eine gemeinsame, optimale Zukunft gestalten.
[...]
Bedingungsloses Grundeinkommen
Wahlprogramm
Wir betrachten das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) als wichtigen Beitrag zur Lösung der drängendsten sozialen Probleme. Mit dem BGE erkennen wir an, dass dabei auch die notwendige finanzielle Ausstattung eines Menschen eine gewichtige Rolle spielt und schaffen Rahmenbedingungen, die jedem Menschen ein würdiges und selbstbestimmtes Leben ermöglichen.
[...]
Beschneidung
LexikonThemenabschnitt
Wir setzen uns für das Recht auf körperliche Unversehrtheit auch bei Kindern ein. Dieses Recht ist höher zu gewichten als das Recht auf freie Religionsausübung der Eltern. Medizinisch nicht-indizierte Genitalbeschneidungen an Jungen sind gesetzlich zu verbieten. Erst im einwilligungsfähigen Alter soll jeder Mensch selbst entscheiden, ob er sich diesem Eingriff unterzieht. In diesem Zuge setzen wir uns für eine Streichung des § 1631d BGB sowie für Aufklärungskampagnen zu diesem Thema ein.
Bildung
Vision
Gute Bildung war nie wichtiger als heute. Eine umfassende Bildung ist Voraussetzung, um die Chancen unserer Zeit nutzen zu können und in einer immer komplexer werdenden Welt mit immer neuen Herausforderungen bestehen zu können. Bildung befähigt Menschen dazu, ihr volles Potential zu entfalten und das Leben nach eigenen Wünschen zu gestalten. Unter Bildung verstehen wir dabei nicht nur die Aneignung von Fakten- und Methodenwissen, sondern auch die Entwicklung der Persönlichkeit in physischer, psychischer, sozialer und kultureller Hinsicht entsprechend dem Vier-Säulen-Lernmodell der UNESCO.
[...]
Bundesrepublik Europa
Vision
Wir wollen ein Europa, in dem die großen Probleme unserer Zeit gemeinsam angegangen werden. Wir wollen ein Europa, das als demokratisches und humanitäres Leuchtfeuer Vorbild für andere Staaten sein kann. Wir wollen ein Europa der Menschen, nicht ein Europa der Nationalstaaten. Deshalb fordern wir die Bundesrepublik Europa.
[...]
Centmünzen
Lexikon
1- und 2-Cent-Münzen kosten in der Produktion mehr, als sie wert sind, und besitzen keine nennenswerte Kaufkraft. Durch Inflation verstärkt sich dieses Missverhältnis. Einige EU-Länder setzen deshalb bereits Rundungsregeln auf den nächsten 5-Cent-Betrag um. Wir fordern, diese Regelung auf den gesamten Euroraum auszuweiten und 1- und 2-Cent-Münzen abzuschaffen.
Citizen Science
Lexikon
Wir fördern die Beteiligung von Bürgern bei Forschungsprojekten. Dabei arbeiten in der Regel Wissenschaftler mit Laien zusammen, um gemeinsam wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren. Die Bürger erhalten Einblicke in die wissenschaftliche Methodik, um das wissenschaftliche Interesse der Bevölkerung zu fördern und die Interaktionen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu verbessern. Dies legt den Grundstein zur gesellschaftlichen Akzeptanz evidenzbasierter Politik.
CO2-neutrale Energie
Wahlprogramm
Wir stehen für eine Energiewende, welche zielgerichtet und verantwortungsvoll die Dekarbonisierung der Primärenergie vorantreibt. Dabei verfolgen wir eine Strategie einer schnellstmöglichen Umsetzung von Klimaneutralität.
[...]
Demokratie & Inneres
Vision
In unserer Vision sind Entscheidungsfindungsprozesse auf allen Ebenen transparent und für alle Bürger nachvollziehbar. Staatliche Entscheidungen werden auf rationaler, wissenschaftlicher, faktenbasierter Grundlage gefällt. Parteipolitik verliert an Bedeutung und für wahltaktische Überlegungen besteht weniger Anreiz.
[...]
Digitale Bildung
Wahlprogramm
Die Digitalisierung prägt unsere Gegenwart und Zukunft. Deutschland muss deshalb die Chancen erkennen, die sich in diesem Zusammenhang für den Unterricht und die Kompetenzentwicklung unserer Kinder ergeben, und sie konsequent nutzen.
[...]
Digitalisierung & Netzpolitik
Vision
In den 50er Jahren beginnt der Siegeszug des Digitalcomputers. 1969 fällt der Startschuss für den Vorläufer des heutigen Internets, das Arpanet. Die Idee für das World Wide Web erblickt 1989 das Licht der Welt. Die Digitalisierung hat seitdem das Leben unzähliger Menschen positiv beeinflusst und einen Wandel nahezu aller Lebensbereiche bewirkt. In unserer Welt werden täglich Milliarden von Nachrichten über das Internet versendet, über 49 Millionen Wikipedia-Artikel stehen frei zur Verfügung und wir tragen ein Millionenfaches der Rechenleistung, die für die Mondlandung zur Verfügung stand, in der Hosentasche spazieren. An Stillstand denken wir aber noch lange nicht.
[...]
Energienetze
Wahlprogramm
Die Energiewende kann nur funktionieren, wenn sie sektorenübergreifend, bspw. unter Einbeziehung von Prozesswärme aus Industrie und Gewerbe oder privaten Speicherlösungen umgesetzt wird. Erneuerbare Energien brauchen Speicher und Verteilungsnetze, damit die Energie auch bedarfsgerecht zum Verbraucher gelangen kann. Wir brauchen daher eine intelligente Energieinfrastruktur.
[...]
Entwicklungszusammenarbeit
LexikonWahlprogramm
Die Entwicklungszusammenarbeit (früher: Entwicklungshilfe) soll einen Ausgleich zwischen wohlhabenden Industriestaaten und Entwicklungsländern schaffen und damit jedem Menschen ein würdiges Leben ermöglichen. Wir möchten das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe anwenden und die Entwicklungszusammenarbeit von den einzelnen EU-Staaten auf die EU übertragen, damit Ressourcen gemeinsam nach dem Konzept des Effektiven Altruismus effizienter genutzt werden können. Durch die Entwicklungszusammenarbeit können beispielsweise Flüchtlingsströme vermindert, neue Märkte erschlossen und Forschungsstandorte aufgebaut werden.
Ethikunterricht
Themenabschnitt
Die Partei der Humanisten fordert, den verpflichtenden bekenntnisorientierten Religionsunterricht bundesweit abzuschaffen. An seine Stelle soll – sofern nicht bereits geschehen – ein gemeinsamer Ethikunterricht treten, der ethisch-philosophische Bildung vermittelt und alle Religionen neben anderen Weltanschauungen neutral behandelt. Der gemeinsame Ethikunterricht soll den Lernenden die notwendigen Kompetenzen vermitteln, um in einer modernen, offenen Gesellschaft ethische, eigenverantwortliche und aufgeklärte Entscheidungen treffen zu können.
[...]